ESB Managementdialog
Digitalisierung, Nachhaltigkeit und Wertewandel verändern Organisationen und die Arbeitswelt sowie ihre Bedeutung in der Gesellschaft. Unternehmen müssen sich der Frage stellen, wie sie Arbeitswelten und Führung zukunftsfähig gestalten. Das neue Format ESB Managementdialog adressiert im Rahmen einer Veranstaltungsreihe relevante Fragen rund um das zukunftsfähige Management aktueller Transformationen.
Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen vermitteln im Rahmen des ESB Managementdialogs praxisrelevante Erkenntnisse aus der Managementforschung. Experten und Expertinnen aus der Wirtschaft berichten von ihren konkreten Erfahrungen und Lösungsansätzen. Der ESB Managementdialog bietet zudem eine Möglichkeit sich zu vernetzen – eine wichtige Voraussetzung, um Transformationen zukunftsfähig zu managen.
ESB Managementdialog 2021
Stabilität und Wandel in Organisationen: Mit Dynamiken zukunftsfähig umgehen
Entwicklungen wie die Corona-Pandemie und die digitale Transformation verdeutlichen, dass Organisationen sich stetig verändern müssen. Insbesondere durch die Pandemie erlebten viele den Wandel als „disruptiv“” – eine aus der Diskussion zur digitalen Transformation häufig verwendete Charakterisierung von Wandel. Die dynamischen Veränderungen gilt es in den Unternehmen aktiv zu gestalten – und dabei zugleich angemessene Stabilität und Orientierung für die Einzelnen und deren (Zusammen-)Arbeit zu bieten. Der dritte ESB Managementdialog adressiert die kritische Balance zwischen Dynamik und Stabilität in zukunftsfähigen Organisationen. Themen sind dabei insbesondere:
Wie zeigt sich das Spannungsfeld zwischen Dynamik und Stabilität?
Wieviel Wandel und wieviel Stabilität brauchen zukunftsfähige Organisationen?
Wie kann das Spannungsfeld zwischen Stabilität und Wandel in der unternehmerischen Praxis adressiert werden?
Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler vermitteln Erkenntnisse aus der praxisorientierten Managementforschung und Praxiserfahrene berichten über Erfahrungen sowie Lösungsansätze. Der ESB Managementdialog bietet zudem eine Möglichkeit, sich zu vernetzen – eine wichtige Voraussetzung, um zukünftige Veränderungen zu managen.
Der ESB Managementdialog findet in Kooperation mit der Initiative „zukunftsfähige Führung e.V.” sowie der „Knowledge Foundation” der Hochschule Reutlingen statt.
Speaker
Torsten Groth
Berater & Trainer (u.a. Simon, Weber & Friends GmbH)
New Organizing: Wie können Agilität, Holacracy & Co eingeführt werden?
Dr. Felix von Helden
Institute for Innovation and Change Methodologies (IICM) GmbH München
Shaping Transformation – Unternehmenskultur im dynamischen Umfeld gestalten
Christoph Kübel
Ehemaliger Geschäftsführer und Arbeitsdirektor der Robert Bosch GmbH; Gesellschafter und Mitglied des Kuratoriums der Robert Bosch Stiftung
Führung und Zusammenarbeit in Zeiten des Wandels
Uta Loreck
AOK Baden-Württemberg
Echt stark! – Mit Stärkenorientierung durch bewegte Zeiten
Prof. Dr. Birgit Renzl
Universität Stuttgart, Lehrstuhl für ABWL und Organisation
Stabilität und Wandel in ambidextren Organisationen - Agilität braucht stabile Prozesse
Ihre Ansprechpartner
Human Resources, Organizational Behaviour and Leadership
ESB Managementdialog 2020
Klimawandel und organisationaler Wandel: Denkanstöße und Strategien zum ambitionierten Handeln
Die Klimakrise zu bewältigen ist Aufgabe aller Führungskräfte! Nehmen Sie daher virtuell teil am 2. ESB Managementdialog am 26. Juni 2020. Lernen Sie im Rahmen der virtuellen Konferenz Strategien kennen, wie Sie wirklich etwas bewegen können. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler vermitteln praxisrelevante Erkenntnisse aus der Klima- und Managementforschung, Expertinnen und Experten aus der Wirtschaft berichten von konkreten Erfahrungen, ambitionierte Klimaziele zu formulieren, zu messen und zu kommunizieren. Der ESB Managementdialog ermöglicht es zudem sich zu vernetzen – eine wichtige Voraussetzung, um wirkungsvoll dem Klimawandel entgegenzutreten.
Speaker
Prof. Dr. Werner Aeschbach
Institut für Umweltphysik, Universität Heidelberg
(Climate) Change Is Coming
Die Coronakrise zeigt, wie wichtig wissenschaftliche Informationen und Szenarien sein können. Die Klimawissenschaft warnt seit Jahrzehnten vor dem Klimawandel, der mittlerweile in vollem Gange ist. Ihre Warnungen weiter zu ignorieren wäre töricht. Greta Thunberg entlarvte die Option „weiter so” als Illusion: „Change is coming, whether you like it or not”.
Die physikalischen Grundlagen des Treibhauseffekts sind seit bald 200 Jahren etabliert, der erwärmende Effekt des CO2 aus fossilen Energieträgern wurde vor über 120 Jahren erstmals abgeschätzt. Seit über 60 Jahren ist die CO2-Zunahme durch Messungen belegt und seit mindestens 40 Jahren ist die globale Erwärmung eindeutig in diversen Beobachtungen sichtbar. Die Folgen in Form von Hitzewellen, Dürren, Waldbränden, extremen Stürmen und Überschwemmungen, Meeresspiegelanstieg und vielem mehr sind nicht mehr zu übersehen. Die Ziele des Pariser Klimaabkommens sind nur mit einer raschen Dekarbonisierung des kompletten Energiesystems und einer generellen Transformation zu einer nachhaltigen Wirtschaft zu erreichen.
Prof. Dr. Werner Aeschbach forscht und lehrt am Institut für Umweltphysik der Universität Heidelberg.
Prof. Dr. Florian Kapmeier
ESB Business School und Ansprechpartner von Climate Interactive in Deutschland
Klimakrise: Suche nach Lösungen, wirtschaftlichen und politischen Optionen nach Covid-19 mit En-ROADS
Wie können wir die Wirtschaft nach der Covid-19-Krise wieder so aufbauen, dass wir die Klimakrise bewältigen und welche Investitionen, unternehmerische und politische Entscheidungen sind dafür notwendig?
In diesem interaktiven Workshop entwickeln wir gemeinsam ein „unter 2°C-Szenario”, für das wir verschiedene Politik- und Handlungshebel mit En-ROADS testen. Wir untersuchen mit En-ROADS die Konsequenzen auf die Energienutzung, den Verbrauch, das Wirtschaftswachstum, die Landnutzung und andere Bereiche des Klimas.
Das interaktive Klimasimulationsmodell En-ROADS von Climate Interactive & MIT Sloan ist in die besten wissenschaftlichen Erkenntnisse eingebettet und ermöglicht Nutzenden, ihr Wissen über Energie-, Landnutzungs- und Klimadynamiken für eine effektive Entscheidungsfindung zu verbessern und so für sich selbst zu lernen.
Katarin Wagner
Head of Corporate Sustainability, HSBC Deutschland
Klimarisiken im Finanzsektor – ein Praxisbericht
Der Klimawandel stellt unsere Gesellschaft vor tiefgreifende Herausforderungen. Die Erwartungshaltung von der Politik, den Zentralbanken und Regulierungsbehörden ist, dass Institute diese Risiken in ihrer Geschäftsstrategie, ihrer Governance, im Risikomanagement, im Kreditvergabeprozess und im Reporting angemessen berücksichtigen. Deshalb sollen Banken ihre bestehenden Verfahren und Prozesse in diesem Bereich überprüfen und soweit notwendig entsprechend anpassen.
Der Vortrag gibt einen Überblick, wie Klima- und Umweltrisiken inzwischen als Risikotreiber bei HSBC verstanden werden, der auf die bekannten Risikoarten (Kredit-, Marktpreis-, operationelle Risiken etc.) wirkt. Unterschieden werden dabei physische und transitorische Risiken. Zudem wird auch auf die Integration der mittel- und längerfristigen Auswirkungen des Klimawandels in die bestehende Risikomanagementwelt eingegangen.
Katarin Wagner ist Head of Corporate Sustainability bei der HSBC Deutschland.
Bettina Roth
Head of Quality Management and CSR Supply Chain, Vaude GmbH & Co. KG
Klimaneutrales Wirtschaften – Aktiver Klimaschutz?
Um das Klima zu schützen und die Menschheit vor einer gravierenden Veränderung der Lebensgrundlagen auf der Erde zu bewahren, müssen Wirtschaft und Gesellschaft klimaneutral werden.
Praxisbericht eines klimaneutralen Unternehmens über notwendigen organisatorischen und unternehmerischen Wandel.
Bettina Roth ist Head of Quality Management and CSR Supply Chain bei der VAUDE GmbH & Co. KG, Sieger des Deutschen Nachhaltigkeitspreises 2015, Kategorie „Deutschlands nachhaltigste Marken”.
Michael Hetzer
Geschäftsführer elobau GmbH & Co. KG
10 Jahre Klimaneutralität und Nachhaltigkeit bei elobau
Im Vortrag gebe ich einen Rückblick auf 10 Jahre Nachhaltigkeit bei elobau und wie wir es geschafft haben, in nur einem Jahr klimaneutral bis ins Produkt zu werden. Außerdem gebe ich auch einen Ausblick auf unsere aktuellen Themen, mit denen wir uns gerade beschäftigen.
Michael Hetzer ist Geschäftsführer der elobau GmbH & Co. KG, Deutscher Nachhaltigkeitspreis 2016, Top 5, Kategorie „Deutschlands nachhaltigste mittelgroße Unternehmen”.
Hannah Helmke
Geschäftsführerin Right.Based on Science
Welche Temperatur hat ein Unternehmen und wie kann diese auf gesunde <2°C gesenkt werden? Eine ökonomische Klimawirkungsanalyse
Climate Impact Analysen sind notwendig, um den Beitrag menschlichen Handelns zum Klimawandel greifbar zu machen und daraus geeignete Eindämmungsstrategien abzuleiten. Da die Erderwärmung immer mehr zu einer ökonomischen Realität wird, sind belastbare Tools zur Bemessung des Impacts besonders wichtig. Das wissenschaftsbasierte X-Degree Compatibility (XDC) Modell von right. based on science kalkuliert den Beitrag einer wirtschaftlichen Einheit, sei es ein Unternehmen oder ein ganzes Portfolio, zur Erderwärmung unter Betrachtung verschiedener Szenarien. Das Ergebnis beantwortet die Frage, um wieviel °C sich die Erde bis 2050 erwärmen würde, wenn jedes Unternehmen so emissionsintensiv wirtschaften würde, wie das betrachtete. Diese Analyse hilft Unternehmen, ihre Aktivitäten besser in Richtung einer <2°C-Welt zu lenken.
In ihrem Vortrag wird Frau Helmke mehr zur Climate Impact Analyse mithilfe des XDC Modells erklären und auf verschiedene Use Cases eingehen. Zudem wird das „right. open“-Projekt vorgestellt: hier wird der Code des XDC Modells mit Wissenschaftlern geteilt, um eine offene fachliche Auseinandersetzung mit dem Modell zu ermöglichen.
Hannah Helmke ist Geschäftsführerin von right.based on science und Gewinnerin des Next Economy Awards in der Kategorie „Change“.
Ihre Ansprechpartner
Corporate Governance und Corporate Social Responsibility
Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Strategie und internationales Projektmanagement
ESB Managementdialog 2019
Führen und Arbeiten in der digitalen Arbeitswelt
Der erste ESB Managementdialog lockte am 19. Juli 2019 über hundert Führungskräfte, Personalmanager und Wissenschaftler auf den Campus der Hochschule Reutlingen. In Vorträgen und Workshops diskutierten die Teilnehmer mit Experten aus Wirtschaft und Wissenschaft rund um das Thema „Führen und Arbeiten in der digitalen Arbeitswelt”:
Künstliche Intelligenz und die Zukunft der Arbeit (Hans-Joachim Köppen, IBM, Technical Leader IoT und Industrie 4.0)
Digitalisierung und Arbeit (Arbeitstitel) (Elke Reichart, Chief Digital Officer, Tui Group)
Warum einfach, wenn es kompliziert geht? Das Management der digitalen Transformation in der Arbeitswelt (Prof. Dr. Stephan Kaiser, Professor für Personalmanagement und Organisation, Universität der Bundeswehr München)
Experimentell in die Arbeit der Zukunft: Mit Experimentierräumen Komplexität verarbeiten (Frank Böhringer, Referatsleiter Personalkonzepte und Strategie, AOK Baden-Württemberg, Mitglied im Vorstand Das Demographie Netzwerk (ddn) e.V.)
Digitale Transformation bei Bosch: Beschleunigung nicht ohne Kulturwandel! (Katja Bohnert, Director Leadership & Collaboration, Member of the Bosch Culture Crew, Robert Bosch GmbH)
Führen in digitalen Arbeitswelten: Ein interaktiver Workshop mit LEGO Serious Play (Dr. Daniel Thiemann, BMBF-Forschungsprojekt DigiTrain 4.0 & Prof. Petra Kneip, Professorin für Personalmanagement, ESB Business School)
Wie agil ist die Bundeswehr – und was kann die Wirtschaft davon lernen? (Matthias Lutze, Universität der Bundeswehr München)
Gastgeber des neuen Veranstaltungsformats war die Forschungsgruppe „Arbeit, Organisation & Gesellschaft" der ESB Business School der Hochschule Reutlingen zusammen mit der Initiative Zukunftsfähige Führung (IZF) und dem Forschungsprojekt „DigiTraIn 4.0", das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert wird.
Ihre Ansprechpartner
Human Resources, Organizational Behaviour and Leadership