Hochschule Reutlingen

CYCLOMETRIC

Im Projekt CYCLOMETRIC wird auf interdisziplinäre Weise ein Entscheidungsunterstützungssystem konzipiert und erprobt. Produktentwickler werden damit bei der Entwicklung lebenszyklus-orientierter Bauteile unterstützt.

Projektbeschreibung 

Neuartige, auf Nachhaltigkeit ausgelegte Technologien und Produkte entfalten ihr volles Potenzial, wenn ihre Vor- und Nachteile bezüglich der ökonomischen, ökologischen und sozialen Aspekte bei der Produktentwicklung berücksichtigt und im Kontext konkreter Nutzungsmodelle bewertet werden. Aufgrund der Vielschichtigkeit der Kreislaufwirtschaft können entsprechende Maßnahmen im Entwicklungsprozess nur unzureichend ganzheitlich bewertet werden. Dies resultiert aus einem eng verknüpften Netz an Abhängigkeiten von Stellgrößen und Effekten. Zur Unterstützung von Entscheidungen könnten zukünftig modellbasierte Prognosen entsprechender Produkt- und Wirksysteme eingesetzt werden und in der Konsequenz zu kreislaufgerechten Produkt- und Produktionsgestaltungen beitragen.


An dieser Stelle setzt das Forschungsprojekt CYCLOMETRIC an. Es soll dabei auf interdisziplinäre Weise ein Entscheidungsunterstützungssystem konzipiert, umgesetzt und erprobt werden. Die Produktentwickler können so bei der Entwicklung lebenszyklus-orientierter Bauteile unterstützt werden. Sie erhalten bereits während des Gestaltungsprozesses interaktiv und unmittelbar Rückmeldung und Verbesserungsvorschläge über Auswirkungen ihrer Gestaltungsentscheidungen auf ökonomische und ökologische Nachhaltigkeitsaspekte, wie beispielsweise Modularisierung oder Materialwahl. Einen weiteren wesentlichen Aspekt des Projekts stellt die gezielte Untersuchung, Einbeziehung und Forcierung von Transfermöglichkeiten der Ergebnisse in die industrielle Anwendung dar. So soll unterstützend zur Tool-Entwicklung eine industriegerichtete Vorgehensweise zur Anwendung desselben entwickelt werden, um eine spätere praxisnahe Anwendung und Verbreitung der Projektergebnisse zu gewährleisten.

„Dabei werden auch Forschungsansätze des Advanced Systems Engineerings (ASE) und des dazugehörenden Model-based Systems Engineerings zum Einsatz kommen. Hierfür entwickeln die Forschenden ein Metamodell für eine kreislauforientierte Beschreibung der Produktarchitektur und eine Methode für das kreislauforientierte Engineering.“

Das Expertenteam des Fraunhofer IAO widmet sich der Digitalisierung der Produktentwicklung

Unsere Projektpartner

Fraunhofer-Institute für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO sowie für Bauphysik IBP


Institut für Arbeitswissenschaft und Technologiemanagement IAT, Institut für Flugzeugbau IFB sowie Institut für Akustik und Bauphysik IABP der Universität Stuttgart 


Deutsche Institute für Textil- und Faserforschung Denkendorf (DITF)


Schweizer Design Consulting GmbH 


Forward Engineering GmbH 


IILS Ingenieurgesellschaft für Intelligente Lösungen und Systeme mbH 


DXC Technology Deutschland GmbH 


Lotus Tech Innovation Centre GmbH 


Assoziierender Partner: ARENA2036 e.V. 


Gefördert durch

Betreut von

Ihre Ansprechpartner