WHYG - “We help. You grow!“
Die ESB Business School führt, zunächst modellhaft im Bachelorstudiengang International Management Double Degree, ein innovatives und wissenschaftlich begleitetes Projekt zur Unterstützung der Studienanfangenden bei der Entwicklung von Studierfähigkeit durch.

Durch die zunehmende Heterogenität der Studierendenschaft gestaltet sich der Übergang in die Hochschule für viele Studierende immer öfter als multifaktoriell herausfordernd. Vermehrt werden die eigenen Handlungsspielräume von den Studierenden nicht oder erst zu spät im Verlauf des Studiums erkannt, was dazu führt, dass außer-curriculare Unterstützungsangebote nicht ausreichend angenommen werden. Daher wächst die Dringlichkeit für Hochschulen die breite Wissensvermittlung um individuellere Förderungen zu ergänzen und diese curricular zu verankern.
Das „We help. You grow!” Projekt an der ESB Business School, das am 1. April 2024 startete, wird von der Stiftung Innovation in der Hochschullehre für insgesamt zwei Jahre gefördert.
Ein Kernziel des Projekts ist die Entwicklung eines zu den Studienanforderungen passenden Diagnosetools, anhand dessen die Studierenden an drei Zeitpunkten ihrer Studieneingangsphase (vor dem Studienstart, zwischen dem ersten und zweiten Semester und nach Abschluss des ersten Studienjahres) hinsichtlich verschiedener Studierfähigkeiten eingeschätzt werden. Ausgehend von diesem, bereits etablierten, Messinstrument wird den Studierenden ein individueller Lernpfad durch das Managerial Skills I + II Modul ihres Studiums vorgegeben. Hierfür wird das Modul im Rahmen des Projekts evaluiert und überarbeitet. Durch die kontinuierliche Überprüfung der Lernerfolge soll den Studierenden ihr eigener Fortschritt zurückgespiegelt werden, sodass die in der Veranstaltung gewonnenen Erkenntnisse einen ganz bewussten Meilenstein für den akademischen und beruflichen Erfolg der Studierenden bilden.
Darüber hinaus dienen die erhobenen Daten zur wissenschaftlichen Validierung des Projekterfolges. Um die Erkenntnisse aus der Projektlaufzeit nachhaltig nutzbar zu machen, ist es ein Anliegen des Projekts die Methoden, die sich bewähren, zu verstetigen und diese weiteren Studierendenkohorten zugänglich zu machen. Außerdem sind wissenschaftliche Veröffentlichungen, Konferenzbeiträge und enge Austausche mit den Partnerhochschulen der ESB Business School vorgesehen, um die erhobenen Daten und die gewonnenen Erkenntnisse in einem breiteren (wissenschaftlichen) Publikum zu diskutieren. So sollen die Praktiken, die in der Projektlaufzeit erprobt werden, auf den Prüfstand gestellt werden, um die Angebote für eine langfristige Anwendung zu optimieren.
Kontakt

BWL, insbesondere Unternehmensfinanzierung und Risikomanagement